1. Baethge, M./Solga, H./Wieck, M./Petsch, C. (2007): Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Bonn: Bonner Universitätsbuchdruckerei.
2. Baumert, J. (1992): Koedukation oder Geschlechtertrennung. In: Zeitschrift für Pädagogik 38, S. 83–109.
3. Bertschi-Kaufmann, A. (2001): Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung. Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau: Sauerländer.
4. Blum, W./Neubrand, M./Ehmke, T./Senkbeil, M./Jordan, A./Ulfig, F./Carstensen, C.H. (2004): Mathematische Kompetenz. In: PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann, S. 47–92.
5. Brehmer, I. (1987): Koedukation in der Diskussion dieses Jahrhunderts. In: Kindermann, G./Mauersberger, B./Pilwousek, I. (Hrsg.): Frauen verändern Schule. Berlin: Frauen und Schule Verlag, S. 34–63.