Abstract
ZusammenfassungIn dieser Arbeit werden die Indikationskriterien zu humangenetischen Leistungen aus evidenzbasierter fachlicher Sicht dargestellt und die Pflicht zur Kostenübernahme oder die Berechtigung zu deren Ablehnung auf der Basis der gesetzlichen Grundlagen und der Rechtsprechung beleuchtet. Sie soll als eine Handlungsempfehlung sowohl für die indikationsstellende als auch für die gutachtlich tätige ärztliche Person dienen und als ein Appell an den Gesetzgeber, die Ungleichbehandlungen bezüglich humangenetischer Leistungen zu beseitigen.
Funder
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Economics and Econometrics,Finance,Accounting
Reference28 articles.
1. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2020). https://www.gesetze-im-internet.de/bbhv/, Zugegriffen: 6. Nov. 2020
2. Bundesverwaltungsgericht: Urteil vom 28.09.2017; BVerwG 5C 10.16 (2017)
3. Cascorbi, I.: Pharmakogenetik. Aktueller Stand – Fakten und Fiktionen. medgen 29, 389–396 (2017)
4. Catchpool, M., Ramchand, J., Martyn, M., Hare, D.L., James, P.A., Trainer, A.H., Knight, J., Goranitis, I.: A cost-effectiveness model of genetic testing and periodical clinical screening for the evaluation of families with dilated cardiomyopathy. Genet. Med. 21, 2815–2822 (2019)
5. Centers for Disease Control and Prevention: ACCE model list of 44 targeted questions (2010). https://www.cdc.gov/genomics/gtesting/acce/acce_proj.htm, Zugegriffen: 6. Nov. 2020