1. Agora (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz. https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/downloads/publikationen/Studien/Speicher_in_der_Energiewende/Agora_Speicherstudie_Web.pdf . Zugegriffen: 2. Sept. 2016
2. Atabay D, Dornmair R, Hamacher T et al (2014) Flexibilisierung des Stromverbrauchs in Fabriken. 13. Symposium Energieinnovation, S 1–17
3. BDEW (2013) Realistische Schritte zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland. https://www.bdew.de/internet.nsf/id/EBA1B69FB989A44FC1257B09003BD1A3/$file/130204_BDEW-Roadmap_Summery_neu.pdf . Zugegriffen: 20. Sept. 2016
4. BMWi (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/energiekonzept-2010.pdf?__blob=publicationFile&v=3 . Zugegriffen: 2. Sept. 2016
5. Buttler A, Spliethoff H (2016) Kampf der Studien. Eine Metaanalyse aktueller Energiesystemstudien zum Bedarf an Speichern und konventionellen Kraftwerken im Kontext der Annahmen und der historischen Entwicklung. https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/_Resources/Persistent/9b41ee59137f5a5497a610c876099825ac114842/TUM_201601_Kampf-der-Studien_Metaanalyse.pdf . Zugegriffen: 3. Sept. 2016