1. Barth K, Hartmann M, Schröder H (2007) Betriebswirtschaftslehre des Handels. 6. Aufl., Wiesbaden
2. Belz F (1999) Integratives Öko-Marketing – Erfolgreiche Vermarktung von ökologischen Produkten im Konsumgüterbereich. In: Bellmann K (Hrsg.) Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland. Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Wiesbaden, S. 163–189
3. Benkenstein M, von Stenglin A (2006) Gütesiegel als Qualitätssignal zur Überwindung der Qualitätsunsicherheit im Dienstleistungssektor. In: Bauer H, Neumann M, Schüle A (Hrsg.): Konsumentenvertrauen – Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement, München, S. 207–217
4. BLE Ökobarometer 2010 – Repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Online unter: http://www.ble.de/nn_467334/SharedDocs/Downloads/05__Programme/01__BundesprogrammOekolandbau/Oekobarometer__Umfrage2010.html , Zugriff am 23.02.2011
5. BÖLW Zahlen, Daten, Fakten: Die Bio-Branche 2011. Online unter: http://www.boelw.de/uploads/media/pdf/Dokumentation/Zahlen__Daten__Fakten/ZDF2011.pdf , Zugriff am 16.09.2011