1. Beitz R, Mensink GBM, Rams S, Döring A (2004) Vitamin- und Mineralstoffsupplementierung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl—Gesundheitsforsch—Gesundheitsschutz 47: 1057-1065
2. Bundesinstitut für Risikobewertung (Hrsg.) (2013) Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Abschlussbericht. https://openagrar.bmel-forschung.de/servlets/MCRFileNodeServlet/Tagocument_derivate_00003488/zielgruppengerechte-risikokommunikation-zum-thema-nahrungsergaenzungsmittel.pdf (Zugriff am 15.10.2014)
3. Dickinson A, Blatman J, El-Dash N, Franco JC (2014) Consumer usage and reasons for using dietary supplements: report of a series of surveys. J Am Coll Nutr 33(2):176–182
4. Domke A, Großklaus R, Niemann B, Przyrembel H, Richter K, Schmidt E, Weißenborn A, Wörner B, Ziegenhagen R (Hrsg.) (2004) Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln—Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte Teil II. http://www.bfr.bund.de/cm/350/verwendung_von_mineralstoffen_in_lebensmitteln_bfr_wissenschaft_4_2004.pdf (Zugriff am 15.10.2014)
5. Dufour A, Wetzler S, Touvier M, Lioret S, Gioda J, Lafay L, Dubuisson C, Calamassi-Tran G, Kalonji E, Margaritis I, Volatier JL (2010) Comparison of different maximum safe levels in fortified foods and supplements using probabilistic risk assessment approach. Br J Nutr 104:1848–1857