Abstract
ZusammenfassungInklusive Schulentwicklung erfordert, dass Large-Scale-Assessments zum Bildungsmonitoring die Leistungen auch auf den unteren Kompetenzstufen konzeptionell fundiert und methodisch angemessen erheben. Im Gegensatz zu bisherigen Aufgabensets in Bildungsmonitoringstudien, die für diesen Kompetenzbereich nur verzerrte Ergebnisse liefern, wird in einer ersten explorativen Neukonzeption speziell für Jugendliche aus dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen gezeigt, dass Aufgabenpools für die unteren Kompetenzbereiche möglich sind. Ziel dieses Beitrags ist es, alle 88 anwendungsbezogenen empirisch leichten bzw. schweren Aufgaben im neukonzipierten Aufgabenpool auf den unteren Kompetenzstufen hinsichtlich Modellierungsphasen, Authentizität und Relevanz zu charakterisieren. Im Vergleich zum bisherigen Aufgabenpool erwiesen sich im neu konzipierten mehr Items mit Relevanz in eher authentischen und in privaten Kontexten als geeignet. Dieser explorative Befund ist bei der Weiterentwicklung eines Kompetenzmodells für Large-Scale-Assessments in inklusiven Settings zu berücksichtigen.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference68 articles.
1. Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83412-6.
2. Blum, W., & Leiß, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. mathematik lehren, 128, 18–21.
3. Blum, W., Roppelt, A., & Müller, M. (2019). Kompetenzstufenmodelle für das Fach Mathematik. In P. Stanat, S. Schipolowski, N. Mahler, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2018. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I im zweiten Ländervergleich (S. 60–71). Waxmann.
4. Burkhardt, H., & Swan, M. (2017). Design and development for large-scale improvement. In G. Kaiser (Hrsg.), Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education (S. 177–200). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-62597-3_12.
5. Eisewicht, P., & Grenz, T. (2018). Die (Un)Möglichkeit allgemeiner Gütekriterien in der Qualitativen Forschung – Replik auf den Diskussionsanstoß zu „Gütekriterien qualitativer Forschung“ von Jörg Strübing, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer. Zeitschrift für Soziologie, 47(5), 364–373. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0123.