1. Zur Geschichte der islamisch-arabischen Medizin vgl. F. Wüstenfeld, Geschichte der arabischen Aerzte und Naturforscher, Hildesheim 1963 (Nachdruck der Ausgabe Göttingen 1840); E. G. Browne, Arabian Medicine, Cambridge 1921; M. Ullmann, Die Medizin im Islam, Leiden 1970 (= Handbuch der Orientalistik, 1. Abteilung, Der Nahe und der Mittlere Osten, Ergänzungsband 6,1); F. Klein-Franke, Vorlesungen über die Medizin im Islam, Stuttgart 1982; P.E. Pormann/E. Savage-Smith, Medieval Islamic medicine, Edinburg 2007.
2. Vgl. H.H. Schöffler, Die Akademie von Gondischapur. Aristoteles auf dem Wege in den Orient. Mit einem Geleitwort von Friedrich Hiebel, 2. Aufl., Stuttgart 1980 (= Logoi 5); F. Klein-Franke, a.a.O. (FN 1), S. 32–52.
3. Vgl. H. Schipperges, Die Assimilation der arabischen Medizin durch das lateinische Mittelalter, Wiesbaden 1964; Ders., Arabische Medizin im lateinischen Mittelalter, (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse 1976, 2), Berlin u.a. 1976.
4. Vgl. B. Beinhauer-Köhler, Formen islamischer Wohlfahrt in Deutschland, in: Dies./ M. Benead/ E. Weber (Hg.), THEION. Jahrbuch für Religionskultur. Diakonie der Religionen 2, Schwerpunkt Islam, Frankfurt a.M. 2005, S. 75–166, hier S. 112ff.
5. Vgl. D. Brandenburg, Die Ärzte des Propheten. Islam und Medizin, Berlin 1992; M.K. Mostafid, Leben und medizinische Werke des persischen Arztes Razes, Freiburg 1965.