1. Bogner, Alexander & Menz, Wolfgang (2005): Bioethical Controversies and Policy Advice: The Production of Ethical Expertise and its Role in the Substantiation of Political Decision-making. In S. Maasen & P. Weingart (eds): Democratization of Expertise. Exploring Novel Forms of Scientific Advice in Political Decision-making. Dordrecht: Springer, 21–40.
2. Döring, Martin & Nerlich, Brigitta (2004): Stammzellen-Kulturen. Die kommunikativen 0und kognitiven Dimensionen der deutschen und englischen Stammzelldebatte. Zeitschrift für Biopolitik, 17–29.
3. EC (2000): The Lisbon European council — an agenda of economic and social renewal for Europe, DOC/00/7. Brussels.
4. Felt, Ulrike, Fochler, Maximilian & Müller, Annina (2006): Sozial robuste Wissenspolitik? Analyse partizipativ orientierter Interaktionen zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit im österreichischen Kontext, in Buchinger E./Felt U. (Hrsg): Technik-und Wissenschaftsforschung in Österreich, Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
5. Felt, Ulrike (2007): Zukunftsszenarien als wissenschaftliche Ressource: Begegnungen zwischen Wissenschaft, Politik und Medien, in Egloff R. et al, Archäologie der Zukunft. 287–302.