Author:
Mavrogiorgou Paraskevi,Chmielewski Fabian,Hanning Sven,Juckel Georg
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Befunde der bislang wenigen durchgeführten Untersuchungen legen nahe, dass die Angst vor dem Tod eine zentrale kausale und aufrechterhaltende Variable bei der Entstehung psychischer Störungen ist. Hierbei ist die Bedeutung von Persönlichkeit oder lebenserfüllenden und krisenbewältigenden Verhaltensweisen nicht abschließend geklärt.
Material und Methoden
An der vorgestellten explorativen Studie nahmen 54 ambulante Psychotherapiepatienten (27 Frauen und 27 Männer, Alter im Mittel 43,7 Jahre [Standardabweichung, SD ± 13,2 Jahre]) teil. Bei mehr als 90 % der Teilnehmenden bestanden psychische Störungen aus den ICD-10-Bereichen F3 (affektive Störungen) und F4 (neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen). Mithilfe von semistrukturierten Interviews und Fragebogen wurden Daten u. a. zu Angst vor dem Tod („Bochumer-Fragebogen zur Erfassung der Angst vor dem Tod und der Einstellung zum Tod“, BOFRETTA), Persönlichkeitsdimensionen (NEO-Fünf-Faktoren-Inventar, NEO-FFI) und Lebensbedeutungen erhoben.
Ergebnisse
Lediglich für die Persönlichkeitsdimension Neurotizismus (nach NEO-FFI) fanden sich signifikante Korrelationen mit den 3 BOFRETTA-Kenngrößen, wobei ein höherer Neurotizismusgrad mit einem höheren BOFRETTA-Gesamtwert (r = 0,496; p ≤ 0,000), einem höheren Wert der Angst vor dem Tod (r = 0,524; p ≤ 0,000) und einer negativen Einstellung zum Tod (r = 0,401; p = 0,003) korrelierte. Zudem zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen Angst vor dem Tod und Sinnkrise (r = 0,284; p = 0,038). Schließlich fanden sich signifikante Zusammenhänge zwischen der Dimension „Ordnung“ des Fragebogens zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn (LeBe) und den BOFRETTA-Werten (Angst: r = 0,458; p ≤ 0,000; Einstellung: r = 0,521; p ≤ 0,000; Gesamt: r = 0,504; p ≤ 0,000). Gerade in Bezug auf diese Zusammenhänge ergaben sich wesentliche Geschlechterunterschiede.
Schlussfolgerung
Neurotizismus und Lebenskrise im Kontext einer psychischen Störung sowie geschlechterspezifisch unterschiedlich gewichtete Lebensbedeutungen wirken sich auf die Angst vor dem Tod aus und gehen mit einer problematischen Einstellung zum Tod einher. Eine stärkere Betrachtung dieser Zusammenhänge im Rahmen der individuell konzipierten psychotherapeutischen Behandlung eines jeden Patienten ist wünschenswert.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Cited by
6 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献