Author:
Iwers Telse A.,Spath Saskia
Abstract
ZusammenfassungDieser Beitrag in der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ stellt die Ergebnisse einer Studie zum Spannungsverhältnis post- und neokolonialistischer Interaktionen in Internationalisierungsprojekten dar.Aktuelle Globalisierungstendenzen, u. a. bedingt durch Migration und Flucht, nach Europa insbesondere aus dem Globalen Süden und Westasien, führen zur Intensivierung der Internationalisierungsbemühungen akademischer Bildungsgänge. Damit geht die Forderung nach der Reflexion neokolonialer, hierarchisierender Dominanzen in verschiedenen bildungsbezogenen Disziplinen einher. Diese Reflexion hat auf theoretischer Ebene ebenso zu erfolgen wie in direkten Kollaborations- und Kommunikationsbeziehungen.Dieser Artikel unternimmt den Versuch die Kollaboration zwischen einer Universität im Globalen Süden und einer Universität in Deutschland zu beschreiben und daraufhin zu untersuchen, ob kolonialistische Kooperationsformen neokolonial reproduziert werden oder ob postkoloniale Kollaborationsbeziehungen entstehen, die frei von eurozentristischen Hierarchisierungen und Stereotypisierungen gestaltet werden.Die Untersuchung erfolgt auf Grundlage von drei Interviews mit den Referatsleitungen für Internationalisierung sowie Koordinationsleitungen internationaler Projekte beider Standorte. Aufzeigbare Tendenzen von partizipativer Kollaboration aber auch von neokolonialen Einschlüssen sind in Folgestudien differenziert zu untersuchen.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference22 articles.
1. Anderson, P. (2023). “Give me a chance!” developments in vocational training for refugees since the summer of migration in the context of migration movements in Germany. Quarterly on Refugee Problems. https://doi.org/10.57947/qrp.v62i3.80. Section: Policy Report Open Access Publication.
2. Appiah, S. O., & Ardila, A. (2020). The question of school language in multilingual societies:the example of Ghana. RUDN Journal of Psychology and Pedagogics, 17(2), 263–272.
3. Appiah, S. O., & Ardila, A. (2021). The dilemma of instructional language in education: the case of Ghana. Hungarian Educational Research Journal, 11(4), 440–448. https://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1329176.pdf.
4. De Sousa, S. B. (2018). The end of the cognitive empire. Durham, London: Duke University Press.
5. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (2023). Merkmale und Bedingungen von Auslandsaufenthalten im Lehramtsstudium. ISTAT. Auswertung der Lehramtsdaten aus dem Projekt „Benchmark internationale Hochschule“ (BintHo) Im Internet veröffentlicht.