Abstract
ZusammenfassungIn Zeiten des Fachkräftemangels sind Organisationen gezwungen ihre Mitglieder durch vielfältige Maßnahmen an sich zu binden. Gleichzeitig müssen sie dem schnellen Wandel der modernen Arbeitswelt gerecht werden und das Wissen und die Kompetenzen ihrer Angestellten kontinuierlich weiterentwickeln. Diese Entwicklung ist abhängig von der Lernbereitschaft des jeweiligen Individuums. Aus dieser doppelten Herausforderung ergibt sich die Fragestellung, was Organisationen tun können, um ihre Mitglieder einerseits an sich zu binden und anderseits die Lernbereitschaft zu fördern. In diesem Zusammenhang kann die Bedeutung von Feedback Prozessen für die erfolgreiche Bindung, Motivation und Entwicklung von Mitarbeiter*innen betont werden. Diese Querschnittsstudie untersucht an 186 Studierende und Angestellten, inwiefern Feedback von Vorgesetzten und Kolleg*innen die Lernbereitschaft erhöht und die Wechseltendenz senkt, unter Berücksichtigung der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE). Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen Feedback von Kolleg*innen und der Lernbereitschaft sowie von Vorgesetzten und der Lernbereitschaft, jeweils mediiert von der SWE. Für die Wechseltendenz konnte kein signifikantes Ergebnis nachgewiesen werden.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference71 articles.
1. Al-Hattami, A. A. (2019). The perception of students and faculty staff on the role of constructive feedback. International Journal of Instruction, 12(1), 885–894.
2. Alter, U. (2015). Grundlagen der Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
3. Bandura, A. (1997). Self-efficacy: the exercise of control. New York: W. H. Freeman.
4. Bastos, M., & Fletcher, C. (1995). Exploring the individual’s perception of sources and credibility of feedback in the work environment. International Journal of Selection and Assessment, 3, 29–40.
5. Belschak, F. D., Jacobs, G., & Den Hartog, D. N. (2008). Feedback, Emotionen und Handlungstendenzen: Emotionale Konsequenzen von Feedback durch den Vorgesetzten. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52(3), 147–152.