1. Die Herren Prof. Dr. Lindner vom Institut für Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation Berlin und Prof. Dr. Jensen, Lektor der Mikrobiologie an der Landw. Hochschule in Kopenhagen, hatten die dankenswerte Freundlichkeit, uns auf einige einschlägige Arbeiten aufmerksam zu machen, insbesondere auf: Henneberg, Handbuch der Gärungsbakteriologie 2. Aufl., 2. Bd.—Lindau, Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 1913, Heft 5 und 6.-Paul Lindner, Über Teekwass und Teekwasspilze, Mikrokosmos 1917/18, Heft 6, S. 93.-A. A. Batschinski, Russischer Tee-Essig (ausführl. Ref. in Die Deutsche Essigindustrie 1914,18, 330).-Batschinskaja, Zeitschr. f. Mikrobiologie 1914, Nr. 1-2.-S. Bazarewski, Über den sog. „Wunderpilz”; Ref. Zentralbl. f. Bakteriol. II. Abt.55, 320.
2. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 1913,31, 243–249.
3. Korrespondenzbl. d. Naturforscher, Riga 1920,57, 61–69; Ref. Zentralbl. f. Bakteriol. II. Abt.55, 320.
4. W. Henneberg, Handbuch der Gärungsbakteriologie 2. Autl., 1926,2, 225.
5. P. Lindner, Über Teekwass und Teekwasspilze, Mikrokosmos 1917/1918,11, 93 bis 98.