1. Ortmann O (2009) Risikokommunikation und Balance Sheet am Beispiel der S3 Leitlinie HT in der Peri- und Postmenopause. S3-Leitlinie. Publikation: September 2009
2. Renn O, Carius R, Kastenholz H, Schulze M. Bundesinstitut für Risikobewertung ERiK – Entwicklung eines mehrstufigen Verfahrens der Risikokommunikation – Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Herausgegeben von R. F. Hertel, G. Henseler
3. Wegwarth O, Gigerenzer G (2011) Harding-Zentrum für Risikokompetenz Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Risikokommunikation: Risiken und Unsicherheiten richtig verstehen lernen. Dtsch Arztebl 108(11):A-568/B-461/C-461
4. Wegwarth O, Gigerenzer G (2011) Risikokommunikation: Nutzen und Risiken richtig verstehen. Dtsch Arztebl 108(11):A-568/B-461/C-461
5. Müller A, Thiel FC, Renner SP, Winkler M, Häberle L, Beckmann MW (2010) Hysterektomie – ein Vergleich verschiedener Operationsverfahren. Hysterectomy – A Comparison of Approaches. Dtsch Arztebl Int 107(20):353–359