1. de Beurmann et Gougerot: Les Exascoses. Bull. et Mem. de la Société med. des hôpit. de Paris. 27. Juli 1909. Wir bezeichnen als „Exaskosen” diejenigen Mykosen, welche durch Exoaszeen verursacht werden. Nach der anerkannten französischen Einteilung von van Tieghem bilden die Exoaszeen eine Gruppe der Familie Askomyzeten. Diese Gruppe umfaßt folgende Arten: a) Saccharomyzeten (Troisier et Achalme, de Curtis etc.). b) Kryptokokki oder Atelosaccharomyceten (Busse-Buschke, Hudelo, Duval, Loederich). c) Endomyzeten oder Soorpilze und endlich den von Gilchrist beschriebenen Parasiten (Zymonema).
2. Ravant et Pinoy. Sur une nouvelle forme de discomycose eutanée. Annal. de derm. et syph. 1909. Nr. 7.
3. Gougerot und Caraven: Une mycose nouvelle; l'Hemisporose ostéite humaine primitive du tibia dûe à l'hémispora stellata. Vorläufige Mitteilung Bull. de la Société de Biologie. 20. März 1909. Nr. 11. p. 474. Originalarbeit. Revue de Chirurgie. 1909, 1910.
4. Gougerot u. Caraven, loco cit. Une mycose nouvelle; l'Hemisporose ostéite humaine primitive du tibia dûe à l'hémispora stellata. Vorläufige Mitteilung Bull. de la Société de Biologie. 20. März 1909. Nr. 11. p. 474. Originalarbeit. Revue de Chirurgie. 1909, 1910.
5. Um den Aufbau des Myceliums und der Fruchtträger studieren zu können, werden die Deckglaspräparate nach folgender Methode angefertigt: Eine weite Eprouvette wird mit Glykose-Bouillon (Wasser 100·0; Glykose 2·0; Glyzerine 2·0; Pepton 1·0) einige Zentimeter hoch gefüllt und mit Hilfe eines gekerbten Korkes ein Deckgläschenpaar derart über dem Flüssigkeitsniveau befestigt, daß der untere Rand eben in die Bouillon eintaucht. Nach Sterilisation im Autoklaven befeuchtet man durch Neigen des Röhrchens die Oberfläche der Deckgläschen und infiziert durch Zerreiben eines Kulturpartikelchens die so erhaltene dünne Flüssigkeitsschichte. Auf diesen mit Nährmaterial beschickten Deckgläschen keimen die Sporen aus und die Mycelien und Fruchtträger können, ohne den natürlichen Zusammenhang zu zerstören, mikroskopisch untersucht werden. (Technique des lames sèches.) [Ammerkung des Übersetzers.]