Author:
Groos Sandra,Penzkofer Mario,Strasser Helmut,Kluth Karsten
Abstract
ZusammenfassungZur Objektivierung von Belastung und Beanspruchung beim Kommissionieren in Kälte wurden insgesamt 120 Ganztagsanalysen mit 60 Arbeitspersonen (Apn) in einem Kühl- (+3 °C) bzw. Tiefkühllager (−24 °C) durchgeführt. Während des Kommissionierens von 2–15 kg schweren Warenpaketen mit einer Umsetzleistung von 1,6 t/h wurden u. a. die Parameter Energieumsatz, Herzschlagfrequenz und Körperkerntemperatur erfasst sowie durch subjektive Einschätzungen ergänzt. Die Werte der O2-Aufnahme zeigen, dass die Tätigkeit in Abhängigkeit von den Lauf- und Fahrwegen knapp unter bzw. oberhalb der energetischen Dauerleistungsgrenze (DLG) stattfindet. Auch die Arbeitspulse sprechen für ein Arbeiten knapp unterhalb bzw. an der DLG. Die Körperkerntemperaturabnahmen zeigen, dass die tiefe Kälte trotz der anstrengenden und somit wärmeproduzierenden Arbeit die Körperkerntemperatur signifikant absinken lässt. Das geht auch mit einem verstärkten Kälteempfinden einher. Insgesamt wird das Kommissionieren bei −24 °C im Vergleich zu +3 °C bei gleicher Arbeitsbelastung von den Apn als körperlich beanspruchender empfunden.Praktische Relevanz: Kommissionierarbeitsplätze erfordern eine besondere ergonomische Gestaltung, insbesondere dann, wenn die Tätigkeit im tiefkalten Bereich ausgeführt wird. Die Superposition aus kalter Arbeitsumgebung und körperlich schwerer Arbeit verursacht eine hohe Belastung und resultiert in einer erheblichen Beanspruchung, die durch die Gefahr einer eintretenden Unterkühlung zudem ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellt. Im Sinne des präventiven Gesundheitsschutzes müssen daher insbesondere die Kälteschutzkleidung, das Arbeitszeit-Pausenzeit-Regime sowie verbindliche Regelungen zur arbeitsmedizinischen Vor- und Nachsorge angepasst werden.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference32 articles.
1. Charkoudian N (2010) Mechanisms and modifiers of reflex induced cutaneous vasodilation and vasoconstriction in humans. J Appl Physiol 109(4):1221–1228. https://doi.org/10.1152/japplphysiol.00298.2010
2. Cheung SS, Westwood DA, Knox MK (2007) Mild body cooling impairs attention via distraction from skin cooling. Ergonomics 50(2):275–288. https://doi.org/10.1080/00140130601068683
3. DIN 33403‑5 (1997) Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung. Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen. Beuth Verlag, Berlin
4. Gavhed D (2003) Human responses to cold and wind. In: Marklund St (Hrsg) Arbete och hälsa. National Institute for working Life, Stockholm, Sweden
5. Groos S (2018) Alters- und geschlechtsdifferenzierte Objektivierung von Belastung und Beanspruchung bei berufsbedingten Kälteexpositionen unter Berücksichtigung eines variablen Arbeitszeit-Pausenzeit-Regimes. universi – Universitätsverlag, Siegen
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献