1. Berger H, Caffier G, Schultz K, Trippler D (2009) Bewegungsergonomische Gestaltung von andauernder Steharbeit Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen, LV 50 (Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik LASI (Hrsg))
2. Borg G (1998) Borg’s perceived exertion and pain scales. Human Kinetics, Champaign
3. Borg G (2004) Anstrengungsempfinden und körperliche Aktivität. Dtsch Arztebl 101(15):1016–1021
4. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA (Hrsg) (2017) Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten. Dortmund, 1. Ausgabe.
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A97.html
. Zugegriffen: 12.02.2018
5. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (2013) Arbeitsmedizinische S1-Leitlinie. Körperliche Belastungen des Rückens durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess.
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/002-029.html
(Erstellt: 19. Nov. 2013). Zugegriffen: 12.02.2018