Author:
Grabmair Marlene,Kovacs Carrie
Abstract
ZusammenfassungDie Fluktuation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann hohe Kosten für Unternehmen verursachen. Durch passende Sozialisationsmaßnahmen kann jedoch bereits am Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses die Grundlage geschaffen werden, solche Fluktuation zu vermindern. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Sozialisationstaktiken im Zuge der organisationalen Sozialisation zu identifizieren und ihren Zusammenhang mit Rollenklarheit und Arbeitszufriedenheit zu analysieren. Eine Online-Erhebung unter insgesamt 166 kürzlich eingestellten IT-Mitarbeitenden lässt auf einen starken Zusammenhang zwischen institutionalisierter Sozialisation und Rollenklarheit sowie Arbeitszufriedenheit schließen. Trotz der COVID-19 Pandemie setzten Unternehmen unterschiedlichste Onboarding-Maßnahmen im Rahmen dieser Sozialisation ein. Besonders Maßnahmen zur sozialen Integration wurden dabei von Mitarbeitenden als hilfreich empfunden. Allgemein sprechen die Ergebnisse dafür, dass Mitarbeitende in dynamischen, digitalisierten Arbeitsplätzen stark von strukturierenden Sozialisationstaktiken profitieren können.Praktische Relevanz Gelingt es einer Organisation, effektives Onboarding und dadurch eine positive organisationale Sozialisation anzustoßen, kann sie potenziell nicht nur Fluktuation, sondern eine Reihe negativer organisationalen Entwicklungen vorbeugen. Für Unternehmen ist eine erfolgreiche Sozialisation von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern daher von großem Interesse. Diese Arbeit kann Unternehmen dabei unterstützen eine effektive Sozialisation herbeizuführen.
Funder
University of Applied Sciences Upper Austria
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference44 articles.
1. Ahlers E (2018) Forderungen der Betriebsräte für die Arbeitswelt 4.0. WSI Policy Brief, Nr. 20. Hans-Böckler-Stiftung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI). https://www.econstor.eu/bitstream/10419/224228/1/wsi-pb20.pdf. Zugegriffen: 26.5.2023
2. Ashford S, Cummings L (1985) Proactive feedback seeking: The instrumental use of the information environment. J Occup Psychol 58(1):67–79. https://doi.org/10.1111/j.2044-8325.1985.tb00181.x
3. Ashforth B, Sluss D, Saks A (2007) Socialization tactics, proactive behavior, and newcomer learning: Integrating socialization models. J Vocat Behav 70(3):447–462. https://doi.org/10.1016/j.jvb.2007.02.001
4. Bachmayer W, Klotz J (2021) Homeoffice: Verbreitung, Gestaltung, Meinungsbild und Zukunft. Zusammenfassung der österreichweit ersten integrierten Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Bundesministerium für Arbeit. https://www.bmafj.gv.at/dam/jcr:bc612283-14a0-42a0-8f58-e932ebffcec2/Homeoffice-Studie%20zur%20Verbreitung,%20Gestaltung,%20Meinungsbild%20und%20Zukunft%20von%20Homeoffice.pdf. Zugegriffen: 26.5.2023
5. APA handbook of industrial and organizational psychology;T Bauer,2011