Author:
Göllner Melanie,Rau Renate
Abstract
ZusammenfassungZiel der Untersuchung war es zu klären, ob sich die Arbeitsmerkmale erreichbar Beschäftigter von denen ohne Erreichbarkeit unterscheiden. Daher wurde die Arbeit von Erreichbaren (n = 79) und von nicht Erreichbaren (n = 48) mittels objektiv-bedingungsbezogener Arbeitsanalysen über eine Arbeitsschicht hinweg analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Arbeit ständig Erreichbarer in fast allen Merkmalen entsprechend der DIN EN ISO 6385 (2016) gesundheitsförderlich gestaltet ist. Sie weist im Vergleich zur Arbeit nicht Erreichbarer eine signifikant höhere Vollständigkeit, höhere Handlungs‑/Entscheidungsspielräume, umfassendere Rückmeldungen und Informationen zur Arbeitsorganisation, höhere Kooperationsanforderungen und kognitive Anforderungen, aber auch eine höhere Arbeitsintensität auf. Diskutiert werden die Ergebnisse hinsichtlich der möglichen Zeitverluste aufgrund signifikant häufigerer Störungen/Unterbrechungen und fehlender Berücksichtigung von Zeit für die Erfüllung kooperativer und kognitiver Anforderungen. Diese Zeitverluste bieten in Kombination mit dem hohen Handlungs‑/Entscheidungsspielraum eine Erklärungsmöglichkeit für das Auftreten von Erreichbarkeit als eine Form der Kompensation fehlender Zeit.Praktische Relevanz: In der bisherigen Erreichbarkeitsforschung fanden Merkmale der regulären Arbeit wenig Beachtung. Erreichbarkeit wurde i. d. R. als eigenständiges Merkmal der Arbeit und nicht als Symptom für eine bestimmte Art der Arbeitsgestaltung betrachtet. Durch die Berücksichtigung von Erreichbarkeit als Symptom anderer Arbeitsmerkmale eröffnen sich neue Gestaltungsansätze.
Funder
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference56 articles.
1. Adkins CL, Premeaux SF (2014) The use of communication technology to manage work-home boundaries. J Behav Appl Manag 15:82–100
2. ArbSchG (1996) Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG vom 07. 08. 1996 (BGBl I S.1246), zuletzt geändert am 19. Oktober 2013
3. ArbZG (1994) Arbeitszeitgesetz. Bundesrepublik Deutschland. https://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/index.html. Zugegriffen: 13. März 2020
4. MBF-Report Nr. 35;A Arlinghaus,2017
5. Baba VV, Jamal M (1991) Routinization of job context and job content as related to employees’ quality of working life: a study of Canadian nurses. J Organiz Behav 12(5):379–386