1. Blum, K., Über die praktische Bedeutung von Pupillenstörungen bei den interkraniellen Blutungen. Dtsch. Z. Nervenhk.121 (1931), 291?308.
2. FischerBrügge, E., Das ?Klivuskanten-Syndrom?. Eine durch die Klivuskante hervorgerufene Druckfurche des N. oculomotorius. Zbl. Chir.74 (1949), 403.
3. Derselbe, Erscheinungsformen und diagnostische Bedeutung der Zisternenverquellungen im Hirngefäßbild. Arch. klin. Chir.200 (1940), 213?226.
4. Derselbe, Erkrankungen des Schädels und Gehirns mitH. Coenen im Lehrbuch der Chirurgie (früherWullstein-Küttner), herausgegeben vonSauerbruch, Gohrbandt, Redwitz. 10. Aufl. Gust. Fischer, Jena 1951.
5. Fischer-Brügge, E., undK. Röper, Ein Beitrag zum ?Klivuskanten-Syndrom?. Vortrag auf der Tagung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen am 30. September 1950. Zbl. Chir. 1951 (im Druck).