Abstract
ZusammenfassungObwohl die Peergroup als zentrale Sozialisationsinstanz des Jugendalters gilt, wurde bislang kaum erforscht, wie das Sporttreiben in der Schule und in der Freizeit von jugendlichen Peergroups kollektiv wahrgenommen und bewertet wird. Ausgehend von diesem Desiderat werden im Beitrag diese drei Forschungsfragen untersucht: Welche (sportiven) Themen sind für jugendliche Peergroups relevant? Inwieweit lassen sich kollektive Orientierungen des Handelns jugendlicher Peergroups in Schule und Freizeit identifizieren? Was kennzeichnet die Handlungspraxis jugendlicher Peergroups in Schule und Freizeit? Anhand von Daten aus einer qualitativen Längsschnittstudie zu Jugendlichen im Alter von ca. 12/13 Jahren und 14/15 Jahren, die mit dem Gruppendiskussionsverfahren erhoben und mit der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden, ist das Anliegen des Beitrags, zu zeigen, wie sich das Verhältnis von Schule und Freizeit im Sport aus der kollektiv geteilten Perspektive jugendlicher Peergroups bestimmen lässt.
Funder
Georg-August-Universität Göttingen
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference36 articles.
1. Albert, K. (2017). Sportengagement sozial benachteiligter Jugendlicher. Eine qualitative Längsschnittstudie in den Bereichen Freizeit und Schule. Wiesbaden: Springer VS.
2. Amling, S. (2015). Peergroups und Zugehörigkeit. Empirische Rekonstruktionen und ungleichheitstheoretische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.
3. Bindel, T. (2008). Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen. Eine Ethnographie. Hamburg: Feldhaus.
4. Bindel, T. (2015). Bedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend. Aachen: Meyer & Meyer.
5. Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (8. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.