1. Fixpunktklassen I. Math. Annalen117 (1941), S. 659?671 (zit. als W.). Dort sind in � 1 die h�ufig benutzten Bezeichnungen eingef�hrt. ? Weitere Literatur: H. Hopf, Vektorfelder inn-dimensionalen Mannigfaltigkeiten. Math. Annalen96 (1927), S. 225?250 (zit. als H.); P. Alexandroff und H. Hopf, Topologie I. Berlin 1935 (zit. als AH.); K. Reidemeister, Topologie der Polyeder und kombinatorische Topologie der Komplexe. Leipzig 1938 (zit. als R.).
2. Fixpunktklassen II. Math. Annalen118 (1941), S. 216. Diese Arbeit wird hier nicht benutzt.
3. Vgl. den Vorbericht in W. Fixpunktklassen I. Math. Annalen117 (1941), S. 661f.
4. Die in H., S. 234f. gegebene Definition des Vektors vonP nachf(P) konnte sich Verfasser nicht zu eigen machen, da die durch die Umgebungsdarstellung $$\Omega _{\mu ^n }^n \leftarrow \to {\rm E}_{\mu ^n }^n $$ erkl�rte Geradlinigkeit in $$\Omega _{\mu ^n }^n $$ von? n abh�ngt und im Durchschnitt $$\Omega _{\mu _1^n }^n \cap \Omega _{\mu _2^n }^n $$ zweier Umgebungen mehrdeutig werden kann.
5. Vgl. W. Fixpunktklassen I. Math. Annalen117 (1941), S. 664.