1. Abel, Th./Broer, M./Siegrist, J. (1992): Gesundheitsverhalten bei jungen Erwachsenen: Empirische Analysen komplexer Verhaltensmuster und ihrer Determinanten. In: Sozial- und Präventivmedizin 37, 293–300.
2. Abele, A./Brehm, W./Gall, Th. (1991): Sportliche Aktivität und Wohlbefinden. In: A. Abele/P. Becker (Hrsg.): Wohlbefinden. Theorie — Empirie — Diagnostik. Weinheim: Juventa, 279–296.
3. Abele-Brehm, A./Brehm, W. (1990): „Gesundheit” als Anreiz für freizeitsportliche Aktivitäten im Erwachsenenalter? In: H. Körndle, H. Lutter/A. Thomas (Hrsg.): Der Beitrag der Sportpsychologie zur Zielbestimmung einer modernen Erziehung und Ausbildung im Sport. Köln: bps, 193–208.
4. Alfermann, D./Lampert, T./Stoll, O./Wagner-Stoll, P. (1995): Auswirkungen des Sporttreibens auf Selbstkonzept und Wohlbefinden. Ergebnisse eines kontrollierten Feldexperiments. In: W. Schlicht/P. Schwenkmezger (Hrsg.): Gesundheitsverhalten und Bewegung. Schorndorf: Hofmann, 95–112.
5. Badura, B. (1993): Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: K. Hurrelmann/U. Laaser (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis. Weinheim: Beltz, 63–87.