1. Das Alter des betreffenden Individuums ist mir nicht bekannt.
2. Es ist bei Beurtheilung dieses Verhaltens zu berücksichtigen, dass auch in gesunden Augen die Ciliarnerven zum Theil relativ wenig dunkles Mark führen.
3. Dass diese in gewissen Partien häufig nicht mehr da ist, zeigt ausser der Iridiplegie die Anästhesie der Hornhaut, deren Wiederverschwinden aber auch andererseits darthut, dass es sich dabei nicht stets um tiefere Destructionen der Nerven handelt.
4. Es ist wohl nicht zu viel gesagt, wenn man für manche tiefgreifende Leiden die Thätigkeit der Ciliarnerven geradezu als den ersten Ausgangspunkt bezeichnet. Andererseits müssen offenbar die secundären Affectionen der Ciliarnerven, welche in Folge von Chorioiditis u. dgl. eintreten können, für den weiteren Verlauf, Recidiven etc. in demselben Auge von grosser Wichtigkeit sein.
5. Eine ähnliche Bildung, dass sich an der Stelle des einwärts gezogenen und atrophischen Ciliarmuskels eine grossentheils von Flüssigkeit gefüllte Spalte oder Lücke findet, habe ich auch an anderen atrophischen Augen beobachtet.