Abstract
Zusammenfassung
Fragestellung
Kann sich ein Non-Profit-Unternehmen wie eine Universitäts-Augenklinik in Konkurrenz zu Profit-Unternehmen erfolgreich für einen Staatspreis des Bundesministeriums für Innovation und Wirtschaftsstandort in Österreich bewerben.
Material und Methode
Nach erfolgreichen Committed to Excellence (C2E) Assessments 2008/2010 wurde ein 70-seitiger Unternehmensbericht streng nach der EFQM(European Foundation for Quality Management)-Logik (bestehend aus Grundkonzepten, Kriterienmatrix und RADAR-Logik) erarbeitet. Im Assessment 2018 wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Strategie der Universitäts-Augenklinik mit ihren beiden Anteilseignern (Shareholdern), der im Besitz des Landes Steiermark befindlichen Krankenanstalten Gesellschaft (KAGes) und der dem Bundesministerium zugehörigen Medizinischen Universität Graz, gelegt und diese mithilfe der X‑Matrix (nach Hoshin-Kanri) entwickelt und dargestellt.
Ergebnisse
Das Gesamt-Punktescore im Recognised for Excellence(R4E)-Assessment 2018 war 500 bis 550 Punkte, was die Jury zur Vergabe eines Jurypreises des Österreichischen Nationalpreises (Fokus: partizipative Führung) veranlasste. Verbesserungspotenziale waren die Ausrichtung der Kernprozesse auf die Hauptleistungsindikatoren der Universitäts-Augenklinik, die sich aus ihrer Mission, bestehend aus Patient*innen Versorgung, Forschung, Lehre, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit, ergeben. Die Entwicklung der Strategie mit den Anteilseignern hat sich gegenüber dem R4E-Assessment von 2017 von einem Potenzial zu einer Stärke entwickelt.
Diskussion
Schriftliche und mündliche Rückmeldungen aus einem EFQM-Assessment sind der größte Mehrwert („value-added“) aus diversen Preisbewerbungen für eine Universitäts-Augenklinik sowie allgemein für Wirtschaftsunternehmen.
Funder
Medical University of Graz
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference22 articles.
1. Akao Y (1991) Hoshin Kanri. Policy. Deployment for Successful TQM, Cambridge, MA
2. Bialasiewicz A, Breidenbach K, Ganesh A et al (2006) Konzeption und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2000. Ophthalmologe 103:877–887
3. Gene-Badia J, Jodar-Sola G, Peguero Rodriguez E et al (2001) The EFQM excellence model is useful for primary health care teams. FAMPRJ 18:407–409
4. European Foundation for Quality Management (2003) The EFQM excellence model 2003 Brussels Pablo Prestige Press
5. Händel A (2004) Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde. Umsetzung im klinischen Alltag. Ophthalmologe 101:973–981