Author:
Taghavi-Eraghi A.,Garweg J. G.,Pleyer U.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die okuläre Toxoplasmose (OT) ist die häufigste infektiöse Ursache einer posterioren Uveitis. Diese Erhebung soll das derzeitige diagnostische und therapeutische Vorgehen bei OT in Deutschland evaluieren.
Material und Methoden
Ein detaillierter Fragebogen mit spezifischen Patientenbeispielen wurde im Juli 2021 an die Mitglieder der Sektion Uveitis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und der Retinologischen Gesellschaft (RG) versandt.
Ergebnisse
Der Fragebogen wurde von 53 (29 RG und 24 DOG) Ophthalmologen beantwortet. Sechzehn (30 %) Befragte arbeiten in einer Praxis, 18 (34 %) in einer Klinik und 19 (36 %) in einer Universitätsklinik. Neun (17 %) Augenärzte (AÄ) betreuen weniger als 50, 28 (53 %) 50 bis 200 und 16 (30 %) mehr als 200 Uveitispatienten pro Jahr. Der klinische Befund gilt weiterhin als Goldstandard (87 %) für die Diagnose der OT und wird bei Erstmanifestation in 60 % durch spezifische serologische Antikörperuntersuchungen unterstützt. Eine Diagnose allein anhand des klinischen Befundes stellen 10 von 53 (19 %) AÄ, 25 (47 %) Befragte stützen sich auf einen Ig(Immunglobulin)M-Test, 6 (11 %) erwarteten einen IgG-Titer-Anstieg und einer (2 %) den Nachweis spezifischer IgA-Antikörper. Die Mehrheit (n = 28 [53 %]) der AÄ würde die Diagnose im Zweifelsfall durch eine Vorderkammerpunktion sichern; dabei präferieren 20 (38 %) die Polymerasekettenreaktion (PCR), 3 (6 %) die Bestimmung des Goldmann-Witmer-Koeffizienten und 5 (9 %) eine Kombination beider Verfahren. Zur Therapie wurde am häufigsten Clindamycin eingesetzt (n = 21 [40 %]), gefolgt von Pyrimethamin/Sulfadiazin (n = 17 [32 %]) und Trimethoprim + Sulfamethoxazol (TMP/SMX) (n = 10 [19 %]); Letzteres wird auch (n = 40 [75 %]) zur Sekundärprophylaxe eingesetzt.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse lassen neben dem klinischen Befund als „Goldstandard“ zur Diagnosestellung kein einheitliches Vorgehen zu Diagnose und Therapie der OT erkennen. Die hohe Nachfrage nach Serum-IgM-Antikörpern weist auf eine weitverbreitete Unsicherheit über die Bedeutung serologischer Befunde hin. Dies ist angesichts der weiterhin hohen Seroprävalenz in Deutschland kritisch zu werten.
Funder
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference22 articles.
1. Balaskas K, Vaudaux J, Boillat-Blanco N et al (2012) Azithromycin versus sulfadiazine and pyrimethamine for non-vision-threatening toxoplasmic retinochoroiditis: a pilot study. Med Sci Monit 18:CR296–CR302
2. Blot J, Aptel F, Chumpitazi BFF et al (2019) Monitoring of visual field over 6 months after active ocular toxoplasmosis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 257:1481–1488
3. Cortés DA, Aguilar MC, Ríos HA et al (2020) Severe acute multi-systemic failure with bilateral ocular toxoplasmosis in immunocompetent patients from urban settings in Colombia: case reports. Am J Ophthalmol 18:100661–100661
4. De Lima Bessa G, De Almeida VRW, Dos SM-DE (2021) Toxoplasma gondii in South America: a differentiated pattern of spread, population structure and clinical manifestations. Parasitol Res 120:3065–3076
5. Feliciano-Alfonso JE, Muñoz-Ortiz J, Marín-Noriega MA et al (2021) Safety and efficacy of different antibiotic regimens in patients with ocular toxoplasmosis: systematic review and meta-analysis. Syst Rev 10:206
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献