Author:
Holz F. G.,Johnson K. T.,Bauer-Steinhusen U.,Rech C.,Machewitz T.,Müller S.,Finger R. P.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Mangelnde Therapietreue ist ein weitverbreitetes Versorgungsproblem in der Anti-VEGF(Vascular Endothelial Growth Factor)-Behandlung von Patienten mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD). Im Gegensatz zum Ausmaß mangelnder Therapietreue gibt es bislang keine ausreichende Evidenz zu den Ursachen. Die ANDROMEDA-Studie wurde initiiert, um die Einflussfaktoren der Therapietreue von nAMD-Patienten zu untersuchen. Der Fokus der Studie liegt auf patientenberichteten Endpunkten, da die Wahrnehmungen und Erfahrungen der Patienten für die Untersuchung der vielfältigen Aspekte von Therapietreue von enormer Bedeutung sind.
Ziel der Arbeit
In dieser Publikation werden das Design der Studie sowie die Entwicklung eines neuen Patientenfragebogens zur Erfassung von Therapiehürden vorgestellt.
Material und Methoden
Anfang 2019 wurde die prospektive, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung der Therapietreue von nAMD-Patienten und Anti-VEGF-Behandlung gestartet. Es ist geplant, deutschlandweit 1000 Patienten in 120 Studienzentren für 24 Monate zu beobachten. Dabei werden zu Beginn sowie nach 4, 12 und 24 Monaten Patienteninterviews zur allgemeinen und visusbezogenen Lebensqualität, zur Behandlungszufriedenheit und zu möglichen Therapiehürden geführt. Sämtliche Visiten werden im Rahmen der klinischen Routine durch die Studienzentren dokumentiert. Bislang existierte zur Erfassung patientenseitiger Begleitumstände und potenzieller Hürden der Anti-VEGF-Therapie kein geeignetes Instrument, weshalb ein spezifischer Patientenfragebogen, der „Patient Questionnaire for Longitudinal Assessment of Adherence Factors to Intravitreal (anti-VEGF) Therapy“ (LAF-IVT), entwickelt wurde. Vor dem Einsatz in dieser Studie wurde der von einem Expertenpanel entwickelte Fragebogen mittels qualitativer Interviews hinsichtlich seiner kognitiven Eigenschaften geprüft.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Studie werden Anfang 2023 erwartet. Die kognitive Prüfung des LAF-IVT bestätigte die Einsatzfähigkeit des neuen Fragebogens. Die Praktikabilität und Aussagekraft des neuen Instruments können nach Abschluss der quantitativen Datenerhebung beurteilt werden.
Diskussion
Die von Patienten erlebten Symptome, Hürden, Lasten und Lebensqualitätseffekte einer Therapie beeinflussen die Therapietreue und damit die Therapieergebnisse. Ein besseres Verständnis der Patientensichtweisen und -erfahrungen ist die Grundlage für eine dauerhafte Optimierung der Versorgung.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference35 articles.
1. Dean S, Mathers JM, Calvert M, Kyte DG, Conroy D, Folkard A et al (2017) “The patient is speaking”: discovering the patient voice in ophthalmology. Br J Ophthalmol 101:700–708
2. Müller T, Welke J (2018) Patientenberichtete Lebensqualität in der klinischen Forschung und Arzneimittelbewertung. Forum 64:122
3. Chaudry I, Brown GC, Brown MM (2015) Medical student and patient perceptions of quality of life associated with vision loss. Can J Ophthalmol 50:217–224
4. Schlüssel K, Leuner K, Schulz M, Versorgungsforschung MWE (2007) Persistenz und Compliance bei Antihypertensiva. Pharm Ztg 14:62–68
5. Framme C, Eter N, Hamacher T, Hasanbasic Z, Jochmann C, Johnson KT et al (2018) Aflibercept for patients with neovascular age-related macular degeneration in routine clinical practice in Germany. Ophthalmol Retina 2:539–549
Cited by
6 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献