1. Bornemann, Nernst-Festschrift, S. 119; Halle, Knapp, 1912.
2. Wir halten uns hier an die Festsetzungen, die von Lewis (Journ, Amer. Chem. Soc., 35, 1, 1913) schon früher getroffen worden sind, haben jedoch die Darstellungsweise ein wenig abgeändert, da es an der Zeit ist. dem negativen Elektron in unseren Gleichungen die Rolle eines Atoms der Elektrizität zuzuteilen. Wir werden daher die Elektrizität so wie ein typisches Element behandeln, das Symbol E- soll also ein Äquivalent oder F Coulomb negativer Elektrizität bedeuten. Dieses Symbol steht für N Elektronen, wenn N die Zahl der Molekeln in einem Mol (6.059 x 1023) vorstellt, genau so wie wir das Symbol Na für N Natriumatome setzen.
3. Abegg, Auerbach und Luther, „Messungen elektromotorischer Kräfte galvanischer Ketten“, Abhandlungen der deutschen Bunsengesellschaft Nr. 5, Halle 1911.
4. Lewis, Brighton und Sebastian, Journ. Amer. Chem. Soc.. 39, 2245, 1917.
5. Siehe Lewis und Randall, Journ. Amer. Chem. Soc., 36, 1969