1. Büro für die Gleichstellung und für Familienfragen und kantonale Kommission gegen Gewalt in Paarbeziehungen (Hrsg) (2007) Gewalt in Paarbeziehungen erkennen — die Opfer unterstützen, vernetzen, informieren und schützen. Informationen, Hinweise und Handlungsansätze für Fachpersonen aus dem Sozial-und Gesundheitsbereich. Chardonnens, Freiburg
2. Dilling H, Mombour W, Schmidt M H (Hrsg) (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, Hans Huber, Bern
3. Flattern G, Erli H. J, Hardörfer V, Jünger S, Paar O, Petzold E. R (2002) Psychotraumatologie in der Unfallmedizin — Zum Stand der psychischen Versorgung von Unfallopfern in Deutschland. Unfallchirurg 105: 231–236
4. Frommberger U, Schlickewei W, Stieglitz R-D, Nyberg E, Kuner E, Berger M (1998) Die psychischen Folgen nach Verkehrsunfällen. Teil I: Relevanz, diagnostische Kriterien und Therapie psychischer Störungen. Unfallchirurgie 24: 115–212
5. Lerner R. K, Esterhai J. L, Polomono R. C, Cheatle M. C, Heppenstall R. B, Brighton C. T, (1991) Psychosocial, Functional, and Quality of Life Assessment of Patients With Posttraumatic Fracture Nonunion, Chronic Refractory Osteomyelitis, and Lower Extremity Amputation. Arch Phys Med Rehabil 72: 122–126