1. 1. Etwa: Zeiller, das ABGB und wir, in W. Selb/ H. Hofmeister (Hrsg), Forschungsband Franz von Zeiller (1751-1828). Beiträge zur Gesetzgebungs-und Wissenschaftsgeschichte (1980), 1 ff
2. 2. Die Lebenskraft des ABGB, in Österr. Notariats-Ztg 118, 1986, 265 ff - Richtungweisend ist die privatrechtsgeschichtliche Untersuchung "Von sonstigen Handlungen, die den Kontrakten in Ihrer Wirkung gleichkommen" (Studien zum Vertrag II), in FS zum 60. Geburtstag vonW.Wilburg (1965), 129 ff.
3. 3. Dazu A. Steinwenter, Der Einfluss des römischen Rechtes auf die Kodifikation des bürgerlichen Rechtes in Österreich, in L'Europa e il diritto Romano. Studi in memoria di P. Koschaker I (1954), 403 ff, insbes 415 ff
4. 4. G. Wesener, Einflüsse und Geltung des römischgemeinen Rechts in den altösterreichischen Ländern in der Neuzeit (16. bis 18. Jhdt) (1985)
5. 5. ders, Die Rolle des Usus modernus pandectarum im Entwurf des Codex Theresianus. Zur Wirkungsgeschichte des älteren gemeinen Rechts, in Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift für K. Kroeschell zum 70. Geburtstag (1997), 1363 ff