1. Leopold Kronecker, geb. 1823 in Liegnitz (Schlesien), gest. 1891. Wirkte in Berlin; wichtigste Arbeitsgebiete: Arithmetik und Algebra.
2. Die Verwendung der Wörter „im allgemeinen“bedeutet einen sehr starken Appell an das richtige Sprachgefühl, so daß größte Vorsicht am Platz ist. Es ist zum Beispiel richtig, zu sagen, daß die natürlichen Zahlen im allgemeinen größer als 3 sind, weil es nur drei natürliche Zahlen gibt, nämlich 1, 2 und 3, die nicht größer als 3 sind. Aber es wäre völlig falsch, zu sagen, daß die natürlichen Zahlen im allgemeinen nicht durch 3 teilbar sind.
3. Der Hinweis § 4,3 bedeutet § 4, Ziffer 3.
4. Friedrich Lindemann, geb. 1852 in Hannover, gest. 1939, wirkte in Königsberg und München.
5. Mit der Transzendenz von;r wurde auch nachgewiesen, daß das uralte Problem der,, Quadratur des Kreises“, d. h. die mit Zirkel und Lineal durchzuführende Konstruktion eines einem gegebenen Kreise flächengleichen Quadrates unlösbar ist. Mit Zirkel und Lineal sind nur solche Aufgaben konstruktiv lösbar, die sich irgendwie auf algebraische Gleichungen zweiten Grades mit rationalen Koeffizienten zurückführen lassen.