Abstract
ZusammenfassungLehrkräftefortbildungen sind entscheidend für die Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen von Lehrkräften sowie für qualitätsvolles Unterrichtshandeln. Studien verweisen auch auf die Bedeutsamkeit von Fortbildungen, die sich mit digitalbezogenen Themen befassen. Wenige Befunde existieren allerdings darüber, ob und wie die digital gestützte Unterrichtsgestaltung oder digitale Kompetenzen von Lehrkräften abhängig vom Fortbildungsthema variieren. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie Zusammenhänge zwischen verschiedenen digitalbezogenen Fortbildungsthemen, selbsteingeschätzten digitalen Kompetenzen von Lehrkräften sowie selbstberichtetem digital gestütztem Unterrichtshandeln. Dabei wurden Daten von 219 Lehrkräften aus einer Onlinebefragung von Anfang des Jahres 2023 ausgewertet, in welcher sie angaben, welche Fortbildungen zu digitalbezogenen Themen sie besucht haben. Es wurden querschnittliche Pfadmodelle in Mplus durchgeführt, welche verdeutlichen, dass Lehrkräfte insbesondere dann digitale Medien häufig zur kognitiven Aktivierung sowie konstruktiven Unterstützung einsetzten, wenn sie angaben, digitalbezogene Fortbildungen besucht zu haben, die technologische mit pädagogischen Inhalten kombinierten. Zudem konnte anhand indirekter Effekte gezeigt werden, dass die selbsteingeschätzten digitalen Kompetenzen von Lehrkräften (TPACK) die Zusammenhänge zwischen der Teilnahme an Fortbildungen zu den Themen „Aktive Medienarbeit“, „Computergestützte Förderung der Schülerinnen und Schüler“ und „Fachspezifische Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien“ und der selbstberichteten digital gestützten Unterrichtsqualität vermittelten. Aus den vorliegenden Ergebnissen werden praktische Implikationen für die Lehrkräftefortbildung im Bereich der Digitalisierung abgeleitet.
Funder
Graduiertenprogramm „DiCTaT – Digital Competencies for Teachers and Trainers“ an der Universität Potsdam
Universität Potsdam
Publisher
Springer Science and Business Media LLC