1. Baumert, J., Trautwein, U., & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97590-4_11.
2. Becker, B., Weirich, S., Mahler, N., & Sachse, K. A. (2019). Testdesign und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2018: Technische Grundlagen. In P. Stanat, S. Schipolowski, N. Mahler, S. Weirich & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2018: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I im zweiten Ländervergleich (S. 411–425). Münster: Waxmann.
3. Beutel, S.-I., & Pant, H. A. (2020). Lernen ohne Noten: Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung. Stuttgart: Kohlhammer.
4. Birnbaum, A. (1968). Some latent trait models and their use in inferring an examinee’s ability. In F. M. Lord & M. R. Novick (Hrsg.), Statistical theories of mental test scores (S. 397–479). Frankfurt a. M.: Addison-Wesley.
5. Bohl, T. (2019). Reform der schulischen Leistungsbewertung: Rückblick, Stand, Gründe, Beispiele. In N. Berkemeyer, W. Bos & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform: Zugänge, Gegenstände, Trends (S. 570–580). Weinheim: Beltz.