Abstract
ZusammenfassungDer Beitrag gilt bisher wenig beachteten Aspekten der Geschichte der „Bildungsforschung“. Ausgehend von der Standardgeschichte, dass empirische Bildungsforschung im Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung seinen Ursprung habe und dort geprägt wurde, zeigt der Beitrag nicht nur den weiteren Kontext, der die primer in the field-These schon erschüttert, sondern auch die internen Konflikte und die Varianz im Konzept. Vor allem aber gilt die Analyse einer bis heute in ihrer komplexen Gestalt ignorierten Variante von Bildungsforschung, die Wolfgang Edelstein, seit der Gründung dem MPI eng verbunden, früh entwickelt, interdisziplinär konstituiert und kontinuierlich intensiv ausgearbeitet hat. Seine kritische Theorie der Bildung stellt eine Option dar, die den theoretischen Leerstellen der empirischen Bildungsforschung ein theoretisch gehaltvolles, gesellschaftskritisches, aber gleichwohl engagiert in empirischer Forschung verankertes Forschungsprogramm entgegenstellt.
Funder
Humboldt-Universität zu Berlin
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference103 articles.
1. Adorno, T. W. (1959). Theorie der Halbbildung. In T. W. Adorno (Hrsg.), Sociologica II (S. 168–192). Frankfurt a. M.
2. Adorno, T. W. (1961). „Gutachten über die Notwendigkeit der Errichtung eines ‚Instituts für Recht, Soziologie und Ökonomie der Bildung‘“ vom 10. Mai 1961. Pädagogische Korrespondenz, 2014(49), 5–8.
3. Aljets, E. (2015). Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung. Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie (mit einem Geleitwort von Uwe Schimank und Georg Krücken). Wiesbaden: VS.
4. Baumert, J., & Lehmann, R. (1997). TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske & Budrich.
5. Becker, H. (1959). Sozialforschung und Bildungspolitik. In H. Becker (Hrsg.), Quantität und Qualität. Grundfragen der Bildungspolitik (2. Aufl., S. 347–362, Vortrag auf dem 14. Deutschen Soziologen-Tag, Berlin, 20.–24. Mai 1959). Freiburg.