Abstract
ZusammenfassungDas Erkenntnisinteresse des vorliegenden Beitrags gilt der Frage, welche Professionen in die (multi-)professionelle Kooperation beim Schuleintritt von Kindern mit Beeinträchtigungen eingebunden werden und wie die Kooperation aus Sicht der beteiligten frühpädagogischen Fachkräfte gestaltet ist. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einschulungsberatung und der Kooperation in diesem Kontext. Die Datenbasis bilden qualitative Leitfadeninterviews mit n = 22 pädagogischen Fachkräften. Die Auswertung erfolgt qualitativ inhaltsanalytisch. Im Ergebnis zeigt sich, dass sowohl in die Beratung als auch in die weitere Kooperation neben anderen Fachkräften und Lehrkräften v. a. Professionen mit therapeutischem Schwerpunkt eingebunden sind. Die Kooperationsaktivitäten zielen auf (1) die Kommunikation der Beteiligten, (2) die Abstimmung der pädagogischen Begleitung und Unterstützung des Kindes sowie (3) gemeinsame Professionalisierungsmaßnahmen. Auf Grundlage der Ergebnisse wird ein Modell der Kooperation beim Übergang von Kindern mit Beeinträchtigungen in die Schule entwickelt.
Funder
Fakultät für Humanwissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference50 articles.
1. Albers, T., & Lichtblau, M. (2020). Transitionsprozesse im Kontext von Inklusion – Theoretische und empirische Zugänge zur Gestaltung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich. In S. Pohlmann-Rother, S. D. Lange & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 2: Digitalisierung, Inklusion und Mehrsprachigkeit - Aktuelle Herausforderungen beim Übergang bewältigen (S. 198–225). Köln: Carl Link.
2. Buchner, T. (2018). Die Subjekte der Integration. Schule, Biographie und Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
3. Cook, K. D., & Coley, R. L. (2017). School transition practices and children’s social and academic adjustment in kindergarten. Journal of Educational Psychology, 109(2), 166–177. https://doi.org/10.1037/edu0000139.
4. Cramer, C., & Harant, M. (2014). Inklusion – Interdisziplinäre Kritik und Perspektiven von Begriff und Gegenstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(4), 639–659. https://doi.org/10.1007/s11618-014-0584-4.
5. Daley, T. C., Munk, T., & Carlson, E. (2011). A national study of kindergarten transition practices for children with disabilities. Early Childhood Research Quarterly, 26, 409–419. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2010.11.001.