Abstract
ZusammenfassungDer Aufsatz gibt einen Überblick über neuere Arbeiten zu Verschwörungstheorien. Ausgehend von der in der einschlägigen Forschung geteilten Erkenntnis, dass politische, sozioökonomische und kulturelle Krisen einen günstigen Nährboden für solche Theorien bilden, wird zunächst dargestellt, wie sich die weltweit grassierende COVID-19-Pandemie auf das Verschwörungsdenken auswirkte – und zwar anhand einiger Neuerscheinungen, die dem Genre der „Verschwörungsliteratur“ zuzurechnen sind. Im Anschluss werden Handbücher vorgestellt, welche den State of the Art der Forschung repräsentieren, sowie Arbeiten, die sich mit Verschwörungserzählungen in der Alltags- und Populärkultur beschäftigen. Danach wird die Rolle von Verschwörungstheorien in verschiedenen politisch extremen Milieus beleuchtet: „Reichsbürger“, Rechtsextremisten und -populisten sowie „Querdenker“. Es folgen eine geschichtswissenschaftliche Studie und ethnografisch-kulturwissenschaftliche Arbeiten, die dafür plädieren, sich einer eigene Überzeugungen infrage stellenden Wirklichkeit zu öffnen. Den Abschluss bilden einige Ratschläge zum Umgang mit entsprechenden Erzählungen und eine kurze Erörterung der Frage, ob man angesichts der Relativierung des Wahrheitsbegriffs durch Produzenten und Multiplikatoren von Verschwörungstheorien besser auf diesen Begriff verzichten sollte. Alles in allem lässt sich konstatieren, dass bislang nur wenige Arbeiten zum Thema auf eigenen empirischen Erhebungen etwa zum Selbstverständnis, zur Motivation oder zum soziodemografischen Hintergrund der Anhänger_innen von Verschwörungstheorien basieren.
Funder
Technische Universität München
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献