Author:
Wandrey Jan D.,Behnel Niklas,Tafelski Sascha
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Aufgrund von Arzneimittelnebenwirkungen, Medikamenteninteraktionen oder wegen inadäquater Wirkung bei der Behandlung mit Opioiden kann eine Opioidrotation indiziert sein. Zur Bestimmung der oralen Morphinäquivalenz ist mit der Leitlinie „Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)“ ein Praxiswerkzeug veröffentlicht. Dem gegenüber stehen mehrere Apps, die bislang nicht bewertet wurden.
Material und Methoden
Mittels Google Play Store®, iOS App Store® und der Suchmaschine Google® wurden Apps zur Opioidkonversion gesucht. Deutsch- und englischsprachige Apps mit Kalkulatorfunktion wurden eingeschlossen. Mit den Apps wurden 16 Testfälle aus der klinischen Praxis kalkuliert und die Abweichung von der Empfehlung der LONTS-Leitlinie berechnet.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 17 Apps identifiziert. Elf benannten die Herkunft des Algorithmus, 3 davon benannten Literaturquellen. Keine App wies ein Qualitätssiegel auf, zudem ließen sich mit keiner App sämtliche Fälle lösen. Es wurden Abweichungen der resultierenden oralen Morphinäquivalente um +179 % von der leitliniengerechten Umrechnung identifiziert. Vier Apps warnten vor Überdosierungen.
Schlussfolgerung
Obwohl die Apps die Umrechnung zwischen Opioiden vereinfachen, besteht eine hohe Varianz der Umrechnungsfaktoren und teils eine große Abweichung von evidenzbasierten Tabellen. Insgesamt besteht ein hohes Risiko von Opioidfehldosierungen.
Funder
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Anesthesiology and Pain Medicine,Neurology (clinical)
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献