Abstract
ZusammenfassungDer Beitrag bietet eine Übersicht über das Forschungsprojekt „Metaphern in der Betreuung am Lebensende“, das von 2011 bis 2014 an der Universität Lancaster in Großbritannien durchgeführt wurde. Zielsetzung des Projekts war es zu zeigen, a) wie Patient*innen, Familienangehörige und Gesundheitspersonal Metaphern verwenden, um über ihre Erfahrungen mit und Erwartungen an Betreuung am Lebensende zu sprechen, b) auf welche Erfahrungen und Bedürfnisse dieser Metapherngebrauch hindeutet und c) welchen Beitrag zur Kommunikation im Gesundheitswesen die Ergebnisse leisten können. Ein Korpus, bestehend aus Interviews mit verschiedenen Personengruppen und deren Beiträgen in Internetforen, wurde manuellen und halbautomatischen Analysen unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die Onlinekommunikation von Patient*innen und Familienangehörigen von Gewalt- und Reisemetaphern geprägt ist. Der Metapherngebrauch dieser Gruppen deutet auf ein Bedürfnis nach Solidarität und Gemeinschaft hin und reflektiert sowohl positive als auch negative Selbsterfahrungen. Resilienz kann als Widerstand gegen Krankheit oder als deren Akzeptanz verstanden werden.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Anesthesiology and Pain Medicine,Neurology (clinical)
Reference15 articles.
1. Siebenstern-Taschenbuch;D Bonhoeffer,1985
2. Bullo S, Hearn JH (2021) Parallel worlds and personified pain: A mixed-methods analysis of pain metaphor use by women with endometriosis. Br J Health Psychol 26(2):271–288
3. Demjén Z, Semino E (2017) Using metaphor in healthcare: physical health. In: Semino E, Demjén Z (Hrsg) The Routledge handbook of metaphor and language. Routledge, Abingdon, S 385–399
4. Department of Health (2007) Cancer reform strategy. www.nhs.uk/NHSEngland/NSF/Documents/Cancer%20Reform%20Strategy.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2022
5. Gabriel T (2005) Resilienz: Kritik und Perspektiven. Z Padagog 51:207–217