1. Bearbeitet von Dr. J. Hasenbäumer, Oberassistent der Landw. Versuchsstation in Münster i. W.
2. Um das Innere der Wage tunlichst trocken zu halten, pflegt man in dieselbe ein Gefäß mit konz. Schwefelsäure oder ebenso zweckmäßig ein solches mit wasserfreiem Kaliumcarbonat (oder auch Kalihydrat) aufzustellen, welches gleichzeitig saure Gase absorbiert. Selbstverständlich erfüllen diese Schutzmittel nur ihren Zweck, wenn der Wagenkasten während der Nichtbenutzung stets tunlichst geschlossen gehalten wird.
3. Fr. Kohlrausch, Kurzer Leitfaden der prakt. Physik, Leipzig 1900, 244.
4. Zeitschr. f. analyt. Chem. 1909, 48, 73.
5. Fr. Kohlrausch, Kurzer Leitfaden der Physik, Leipzig 1900, 34.