1. Beispielsweise seien genannt: Samberger: Über das Juckgefühl. Z. Neur. 24, 313. Oppenheim: Über Daauuprschwindpl NPur Zbb1 1911 290
2. Mohr, Fritz: Schmerz und Schmerzbehandlung. Z. Psychother. 10, 220 (1918).
3. V. v. Weizsäcker hat in einer eingehenden kasuistischen Arbeit [Körpergeschehen und Neurose. Internat. Z. Psychoanalyse 19, 16 (1933)] versucht, „anatomisch-physiologisches Wissen mit dem psychoanalytischen auf eine methodische Art zu verbinden“. Er studiert die sich wandelnden Phantasien eines Psychopathen mit Miktionsstörung, um in psychophysiologische Zusammenhänge einzudringen. Er versucht die „Annahme, der Kranke habe uns durch seine Erlebnisse mehr über den Vorgang verraten, als wir sonst wahrnehmen können“. Der Kranke habe uns „zwar nur ein Bild, aber ein in wichtigen Punkten zutreffendes Bild seines Organgeschehens in der Analyse erzählt“. Man dürfe dem Kranken zutrauen, „seine Einfälle, Bilder und Formulierungen hätten Darstellungswert für etwas, was er nicht unmittelbar erlebt, nämlich für Leistungen seines nervösen Systems“. v. Weizsäcker meint bei seinem Verfahren „die Methode der Psychoanalyse und damit die Hauptstücke ihrer Erkenntnis als so weit feststehend“ voraussetzen zu können, „daß wir es wagen dürfen, auch von einem anderen Standpunkt aus an Ergebnisse heranzutreten, die vorher durch eine Psychoanalyse gewonnen wurden“. Ich kann die Voraussetzung nicht anerkennen und auf dem Wege der Darstellung und Interpretation dieses Falles von Miktionsstörung bleibt mir alle Überzeugung aus.
4. An Tieren beobachteten Bergmann und Katsch (Dtsch. med. Wschr. 1913) durch ein Zelluloidfenster in der Bauchwand plötzliches Erblassen und Stillstehen des Darmes bei Unlustreizen. Bei Darbietung von Futter wird die Darmbewegung schon bei Erblicken der Nahrung angeregt.
5. Die älteren Arbeiten in Wundts physiologischer Psychologie. — Lehmann: Die körperlichen Äußerungen psychischer Zustände. Leipzig 1899. — Neuere: Weber, Ernst: Der Einfluß psychischer Vorgänge auf den Körper. Berlin 1910. — Veraguth: Das psychogalvanische Reflexphänomen. Mschr. Psychiatr. 21, 397; 23, 204. — Zusammenfassende Übersicht: Leschke: Die körperlichen Begleiterscheinungen seelischer Vorgänge. Arch. Psychol. (D.) 21, 435 (1911); 31, 27ff. (1914).