1. Anstelle der hier in Tabelle 10 empfohlenen 6 Werte empfiehlt Mäkelt gemäß der in Bild 17 seines Aufsatzes: Rationelles Schneiden und Biegen in Nr. 42/43 der STZ, Bern 1953, S. 684, für rechtwinklige Biegeteile folgende: 0,94–0,92–0,900,85–0,80–0,75. Nach MN 6935 werden empfohlen für r:s >0,65, >1, > 1,5, >2,4, >3,8 die Korrekturfaktoren 0,6–0,7–0,8–0,9–1,0. Verwiesen sei außerdem auf Hanke, H.: Berechnung der Zuschnittlängen von Biegteilen. Masch.-Bau 4 (1955), H. 9, S. 237–240 und H. 10, S. 273.
2. Möllenbruck, W.: Verfahren zur Bestimmung der gestreckten Längen. Blech 4 (1957), Nr. 1, S. 28–33.
3. Oehler, G.: Biegen (München 1963), S. 69–71.
4. Geleji, A.: Berechnung der Kräfte und des Kraftbedarfs bei der Formgebung im bildsamen Zustand der Metalle. (Budapest 1952), S. 2–4. - Bildsame Formung der Metalle in Rechnung und Versuch. (Berlin 1960), S. 684, GI. (113,6).
5. Duthaler, O.: Berechnung des Prelldruckes von Abkantpressen. technica 1953, Nr. 6, S. 25.