1. Vgl. H. Grundmann, Vom Ursprung der Universität im Mittelalter, 2. Aufl. (Darmstadt 1960), dort reiche Literaturangaben; P. Classen, Die Hohen Schulen und die Gesellschaft im 12. Jahrhundert (Archiv f. Kulturgeschichte 48, 1966, S. 155–180). - Als Stoffgrundlage unentbehrlich sind nach wie vor die großen älteren Darstellungen: H. Denifle, Die Entstehung der Universitäten des Mittelalters 1 (einziger Bd., Berlin 1885); G. Kaufmann, Die Geschichte der Deutschen Universitäten, 1–2 (Stuttgart 1888); H. Rashdall, The Universities of Europe in the Middle Ages, new edition ed. by F. M. Powicke and A. B. Emden, 1–3 (Oxford 1936). Eine wichtige vergleichende Untersuchung aus neuerer Zeit: P. Kibre, Scholary Privileges in the Middle Ages (Mediaeval Academy of America, Publ. Nr. 72, London 1961) behandelt Bologna, Padua, Paris, Oxford.
2. Grundlegend immer noch die Untersuchung von Denifle (passim) und die übersichtlichere Darstellung von Rashdall 1 S. 269–343, ferner Kibre S. 85 ff., E. Behler, Die Entstehung der mittelalterlichen Universität von Paris (Perennitas. Festschrift f. Th. Michels, Münster 1963, S. 294–321); P. R. Mckeon, The Status of the University of Paris as Parens scientiarum (Speculum 39, 1964, S. 651–675); zu den Voraussetzungen bis um 1200 auch Classen (wie Anm. 1 ).
3. Chart. Univ. Paris 1 S. 59 ff. Nr. 1.
4. Chart. Univ. Paris 1 S. 67 f. Nr. 8 = c. 11 X de const. 1,2. Zur kanonistischen Interpretation vgl. G. POST, Parisian Masters as a Corporation, in POST, Studies in Medieval Legal Thought ( Princeton, N. Y. 1964 ) S. 27–60.
5. Chart. Univ. Paris 1 S. 73 ff. Nr. 14–18.