1. Eine andere Implikation der Kritik an der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie bildete die Rückbesinnung auf die hierarchische Struktur der Unternehmung als Koordinationsinstrument, die in der Neubelebung der Literatur zur Theorie der Unternehmung deutlich wird. Vgl. hierzu z. B. ALCHIAN, Armen A./DEMSETZ, Harold: Production, Information Costs, and Economic Organization, in: American Economic Review, Vol. 62 (1972), S. 777 – 795, Coase, Ronald: The Nature of the Firm, in: Economica, Vol. 4 (1937), S. 386 – 405, und WILLIAMSON, Oliver E.: Markets and Hierarchies, New York 1975, in der deutschen Literatur vgl. z. B. SCHAUENBERG, Bernd/SCHMIDT, Reinhard H.: Vorarbeiten zu einer Theorie der Unternehmung, in: Kappler, Ekkehard (Hrsg.): Rekonstruktion der Betriebswirtschaftslehre als ökonomische Theorie, Spardorf 1983, S. 247 – 276.
2. “Although there is now a large literature on the theory of credit rationing, there is no consensus on an appropriate definition of that concept.” KEETON, William R., Equilibrium Credit Rationing, New York-London 1979, Preface S.i.
3. Vgl. zur Rationierung z. B. STREISSLER, Erich/ STREISSLER, Monica: Einleitung, in: STREISSLER E./ STREISSLER M. (Hrsg.): Konsum und Nachfrage, Köln — Berlin 1966, S. 13 – 147, hier S. 140 – 143.
4. Vgl. JAFFEE, Dwight M./MODIGLIANI, Franco: A Theory and Test of Credit Rationing, in: American Economic Review, Vol. 59 (1969), S. 850 – 872, hier S. 850/ 851 und Baltensperger, Ernst: Credit Rationing, Issues and Questions, in: Journal of Money, Credit, and Banking, Vol. 10 (1978), S. 170 – 183, hier S. 171/172.
5. SCHUMANN, Jochen: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 3.Aufl., Berlin — Heidelberg — New York 1980, S. 2.