1. Aus der umfangreichen Literatur hebe ich als zusammenfassend hervor: L. Grünhut, Die Chemie des Weines (Ferdinand Enke, Stuttgart 1897); Nessler, Bereitung, Pflege und Untersuchung des Weines, sowie Barth, Die Kellerbehandlung der Traubenweine (Verlag von Ulmer, Stuttgart 1897); den Abschnitt Wein in: v. Buchka, Das Lebensmittelgewerbe II. von Günther (Akademische Yerlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig 1916); in Band IV des Ergänzungswerks zu Muspratts exzyklopädischem Handbuch der technischen Chemie von F. Schmitthenner und C. von der Heide (Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1922); von Babo und Mach, Handbuch des Weinbaues und der Kellerwirtschaft, 5. Auflage (Berlin/Paul Parey 1921); P. Kulisch, Anleitung zur sachgemäfsen Weinverbesserung (Berlin, Paul Parey 1909); Günther und Marscbner, Weingesetz vom 7. April 1909 (Berlin, Carl Heymann 1910); F. Goldschmidt, Weingesetz vom 7. April 1909 (Verlag der Deutschen Weinzeitung Mainz 1909); Günther, Gesetzgebung des Auslandes über den Verkehr mit Wein (Berlin, Carl Heymann 1910).
2. Bei den Anmerkungen sind die in der amtlichen Anweisung selbst enthaltenen mit römischen, die von mir herrührenden mit arabischen Ziffern bezeichnet.
3. Baragiola, Ztschrft. f, d. Unters, d. Nahrungs-, Genussmittel und Gebrauchsgegenstände 12, 139 (1906). Meissner, ebenda 13, 292 (1907). Mallmann, Ztschrft. f. d. Unters, d. Nahrungs- u. Genussmittel 22, 236 (1911). Kulisch, Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt 32, 310 (1909).
4. Anlage I, Nummer der Probe: 103. Begleitschreiben für Proben zur chemischen Untersuchung.
5. Zahl der Proben: 2 Flaschen Wein.