1. Behles C, Schwelm HG (2009) AWB zwischen Forschung und Marketing – Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von Anwendungsbeobachtungen. DAZ.online.
http://www.deutsche-apotheker-zeitung.de
. Zugegriffen: 17. März 2013
2. BfArM, Paul-Ehrlich-Institut (2010) Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des Paul-Ehrlich-Instituts zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen vom 7. Juli 2010.
www.pei.de/SharedDocs/Downloads/pu/klinische-pruefung/100707-awb-kommentierung-fachkreise.pdf;jsessionid=81BE8BD3F72D691AC51334146F13912C.1_cid329?__blob=publicationFile&v=1
Zugegriffen: 19. März 2013
3. Dietrich ES (2009) Die meisten deutschen Anwendungsbeobachtungen sind zur Generierung wissenschaftlich valider Erkenntnisse nicht geeignet. PharmEcon – Ger Res Artic 7:3–14
4. Krappweis J, Strassmann V, Hillen H (2012) Bedeutung von nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsstudien im Rahmen von Post-authorisation safety studies (PASS) – Aspekte der neuen Pharmakovigilanzgesetzgebung. Bull Arzneimittelsicherheit – Informationen BfArM PEI 3/2012:30–35
5. Transparency International Deutschland e. V. (2010) Positionspapier Anwendungsbeobachtungen.
http://www.transparency.de/Gesundheitswesen.61.0.html
. Zugegriffen: 19. März 2013