1. Vgl. z. B. E. Netto: Die Determinanten. Leipzig 1925.
2. Siehe z. B. C. Runge: Praxis der Gleichungen, § 21. Berlin 1921.
3. Über eine andere Methode der Auflösung der Säkulargleichung siehe das Referat über eine russische Arbeit von A. Kryloff: Zbl. Math. Bd. 2 (1932) S. 291, graphische Methoden geben H. H. Jeffcott: Philos. Mag. (7) Bd. 3 (1927) S. 689 und R. Soderberg: Ebenda (7) Bd. 5 (1928) S. 47.
4. Selbst bei Beschränkung auf kleine Schwingungen führt das Problem auf ein System von linearen Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten. Vgl. E. Trefftz: Vorträge aus dem Gebiet der Aerodynamik und verwandter Gebiete, S. 214. Aachen 1929. Numerische Auswertungen des Trefftzschen Ansatzes sind enthalten in den Arbeiten von F. Kluge: Ing.-Arch. Bd. 2 (1931) S. 119 und von T. E. Schunck: Ebenda Bd. 2 (1931) S, 591. In der zuletzt genannten Arbeit wird die in 11 dargestellte Methode der Störungsrechnung auf die Trefftzschen Differentialgleichungen angewendet. Vgl. auch die Arbeiten von J. R. Goldsbrough: Proc. Roy. Soc. London A Bd. 109 (1925) S. 99; Bd. 113 (1927) s. 259.
5. An Lehrbüchern, die Drehschwingungen von Maschinenwellen behandeln, seien außer den bereits zitierten genannt: Geiger, L: Technische Schwingungen und ihre Messung. Berlin 1927.