1. 1880. Abbe, E., Beschreibung eines neuen stereoskopischen Oculars nebst allgemeinen Bemerkungen über die Bedingungen mikrostereoskopischer Beobachtung. [8. IV.] Zeitschr. f. Mikrosk., redigiert v. E. Kaiser. 2. S. 207–234. — Carls Repert. 1881. 17. S. 197–224. — Ges. Abhandl. v. Ernst Abbe. I. Bd. Jena, G.Fischer. 1904. VIII, 486 S. 8º mit 2 Taf. u. 29 Textfig. S. 244–272.
2. 1886. [Zehender, W.] Rostock, Eine binoculäre Cornealoupe. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 24. S. 504.
3. 1887. [Zehender, W.] Rostock, Beschreibung der binocularen Cornealoupe. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 25. S. 496–499. Mit 2 Fig.
4. 1893. Köhler, A., Ein neues Beleuchtungsverfahren für mikrophotographische Zwecke. [17. X.] Zeitschr. f. wissensch. Mikrosk. u. mikrosk. Technik, begr. v. W. J. Behrens. 10, S. 433–440. Mit 1 Fig.
5. 1895. Schanz, F., Ein Hornhautmikroskop und ein Netzhautfernrohr mit conaxialer Beleuchtung. Arch. f. Augenheilk. 31. S. 265–272. Mit 1 Fig.