1. Vgl. E. Jain: Hermeneutik des Sehens. Studien zur ästhetischen Erziehung der Gegenwart, Frankfurt a. M. (Lang) 1995, S. 147 u. ö.
2. H. Schmitz: „Immanenz als Falle des Lebens“, Philosophische Rundschau, 42/1 (1995), S. 69–75. Vgl. anderslautend B. Forthomme: „Etude sur l’affectivité à propos d’un ouvrage consacré à M. Henry“, Annales de Philosophie (Université Beyrouth), 15 (1994), S. 111–116.
3. Vgl. E. Husserl: Ding und Raum. Vorlesungen 1907 (Husserliana XVI), Den Haag (Nijhoff) 1973; N. Lee: E. Husserls Phänomenologie der Instinkte, Dordrecht u. a. (Kluwer) 1993.
4. Vgl. M. Henry: Marx II: Une philosophie de l’économie, Paris (Gallimard) 1976, S. 214 ff.; P. Koslowski: Ethik des Kapitalismus, Tübingen (Mohr) 41991,S. 36, 50 f.
5. Vgl. D. Lohmar: Phänomenologie der Mathematik. Elemente einer phänomenologischen Aufklärung der mathematischen Erkenntnis nach Husserl, Dordrecht u. a. (Kluwer) 1991.