1. Vgl. die Zusammenstellung der verschiedenen Bezeichnungen bei Bengeser, Gerhard, Doktorpromotion in Deutschland, Bonn 1964, S. 51 ff. Inzwischen sind weitere hinzugekommen, so z.B. der von medizinischen Fakultäten verliehene Dr. biol. hom. oder Dr. rer. biol. hum. (Doktor der Humanbiologie) und der von den Pädagogischen Hochschulen verliehene Dr. paed. (Doktor der Erziehungswissenschaft). Der Dr. habil. bezieht sich nicht auf ein Fachgebiet, sondern auf die Habilitation als weitere Hochschulprüfung, vgl. dazu den Beitrag Nr. 27 dieses Handbuchs.
2. Vgl. dazu z.B.: BVerwGE 24, 355 (359); OVG Münster, DÖV 1959, 832
3. Waibel, Wolf-Wilhelm, Die Rechtsprechung zum Promotionsrecht, WissR Bd. 3 (1970), 260 f. m.w.N.; ferner BVerfGE 88, 129 (140).
4. Vgl. zu geschichtlichen Entwicklung des Promotionsrechts Kaufmann, Georg, Geschichte der Universitäten, 2 Bde., Stuttgart 1888 und 1896; passim, insbesondere Bd. I, S. 344 ff., Bd. II, S. 268 ff.
5. Bornhak, Conrad, Das monarchische Titelverleihungsrecht und die akademischen Grade, VerwArch Bd. 21 (1913), 63 ff. (69 ff.)