1. L. Brillouin: Negentropy and information in telecommunications, writing and reading. J. appl. Phys. 25, 595 — 599 (1954).
2. Rundstäbe oder rechteckige Brettchen mit eingeschnittenen Kerben. Sie dienten u. a. den Eingeborenen Australiens dazu, Boten zu beglaubigen, oder als Gedächtnisstütze für mündlich zu überbringende Mitteilungen.
3. Schnüre, in die einfache, doppelte usw. Knoten als informationstragende Elemente eingeknüpft sind. Einzelheiten über Kerbstöcke und Knotenschnüre bei K. Weule, Vom Kerbstock zum Alphabet. Stuttgart: Franckhsche Verlagshandlung 1915.
4. Elektrostatischer Telegraph zur Übermittlung von Buchstaben, der so viele Leitungen besaß wie das verwendete Alphabet Buchstaben.
5. Zur Terminologie s. D. M. Mackay: Quantal aspects of scientific information. Philos. Mag. [7] 41, 293–311 (1950) und SympInfTheor S. 60–80.