1. Dieses nach Informationen, die das Hochschularchiv der Technischen Universität zur Verfügung stellte. Die Arbeit von Rubens und Kurlbaum während ihrer gemeinsamen Zeit an der TH trug wesentlich zu den experimentellen Grundlagen der frühen Planckschen Arbeiten über die Quantentheorie bei. Siehe Hans Kangro, Vorgeschichte des Planckschen Strahlungsgesetzes, Wiesbaden 1970, S. 200–206.
2. Hans Ebert, Baugeschichte und Wissenschaftsentwicklung: Zur Geschichte der TH/TU Berlin, in: Jürgen Dietrich Besch u. a. (Hg.), Technische Universität Berlin: Baugeschichte — Bauplanung, TUB Dokumentation aktuell, 1/1977, Berlin 1977, S. 29–98
3. Siehe auch Wilhelm Westphal, Das Physikalische Institut der TU Berlin, in: Physikalische Blätter 11, 1955, S. 554–558, bes. S. 555–556.
4. Westphal, S. 555–556. Nach einem ministeriellen Erlaß vom 30. Juni 1921 erhielten die technischen Hochschulen dieselben Rechte wie die Universitäten, Oberlehrer für Physik, Mathematik und Chemie auszubilden.
5. Westphal, S. 556.